Raub und Restitution am Neuen Wall

Rathauspassage Hamburg

Unter diesem Titel sprechen wir darüber, wie jüdische Geschäftsleute nach dem Krieg um Entschädigung kämpfen mussten.

Ausgangspunkt ist das unlängst erschienene Buch „Der Raub. Enteignung und Verdrängung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg", das der Historiker und Journalist Cord Aschenbrenner im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche recherchiert und geschrieben hat.

Im Mittelpunkt steht an diesem Abend die Frage, in welchem Umfang Überlebende und deren Nachfahren entschädigt wurden. Auf welcher rechtlichen Basis geschah dies und wie liefen die Wiedergutmachungs-verfahren ab? Welche Rolle spielten die Hamburger Finanzbeamten und die Sachbearbeiter und Dezernenten im Amt für Wiedergutmachung? Und wie verhielten sich die Profiteure?

Diese Fragen erörtern Cord Aschenbrenner, Dr. Jaromir Balcar, der mit Lennart Onken die Ausstellung "Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Focus der Hamburger Finanzverwaltung" erarbeitet hat, und Dr. Sina Sauer, die als Kulturwissenschaftlerin über die Entschädigungspraxis nach dem Krieg gearbeitet hat

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungen:

Mail: hamburg@akademie.nordkirche.de

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NSVerbrechen wird gefördert durch das Hamburger Programm „Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" durch das BMWSB.

Wir laden Sie herzlich ein!

Ihr Team der Evangelischen Akademie der Nordkirche

Zurück

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Newsletter - Anmeldung

Lageplan

Sie erreichen die neue Rathauspassage über den Zugang zur U- und S-Bahn an der Schleusenbrücke.

Grundriss der Rathauspassage